Chinesische Medizin - Traditionelle Chinesische Medizin TCM
♦ Ohrakupunktur - Aurikulotherapie |
|
Zum Ursprung:
Die Ohrakupunktur - Aurikulotherapie hat ihre Wurzeln in der Chinesischen Medizin. Die erste schriftliche Erwähnung der Ohrakupunktur stammt aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. Im Huangdi Neijing, dem „Inneren Klassiker des gelben Kaisers“, finden sich Hinweise auf Beziehungen zwischen der Ohrmuschel und einzelnen Körperregionen. Schon zur Zeit der Tang-Dynastie, 618 - 907 n. Chr., waren 20 vordere und hintere Ohrbehandlungspunkte bekannt. |
| Auch andere Kulturen, wie die Perser und Ägypter, setzten die Ohrakupunktur bereits vor 2000 Jahren zur Linderung von Schmerzen und zur Empfä- ngnisverhütung ein. |
| Im 4. Jahrhundert v. Chr. erkannte Hippokrates die Möglichkeit, über die Ohrmuschel zu therapieren. Er versuchte, Impotenz durch Aderlass am Ohr zu heilen. |
Aus dem 19. Jahrhundert stammt ein Bericht über die Ischiasbehandlung durch Kauterisation durch den französischen Arzt Dr. Luciana. Es folgen mehrere Veröffentlichungen über die Therapieerfolge anderer Ärzte. Gleichzeitig lassen sich in Italien - Prof. Ignaz Colla Parma und in Amerika - Dr. Rülker, Cincinnati ähnliche Entwicklungen beobachten. |
Im Gegensatz zur Körperakupunktur wurde die Ohrakupunktur in China über die folgenden Jahrhunderte nicht weiterentwickelt. Erst mit den Veröffentlichungen des französischen Arztes Paul Nogier 1957 bekam die Ohrakupunktur in China neue Impulse. Als Folge, entwickelte sich daraus die Chinesische Schule der Ohrakupunktur.
|
Die Entwicklung der Ohrakupunktur - Aurikulotherapie machte durch die Entstehung der Französischen - Chinesischen - Wiener, sowie anderer Schulen für Ohrakupunktur bedeutende Fortschritte. Es entwickelte sich ein eigenständiges Therapiesystem. In China wurde die Ohrakupunktur - Aurikulotherapie in das bestehende System der Traditionellen Chinesischen Medizin - TCM integriert.
|
Erklärungsmodelle zur Wirkung der Ohrakupunktur - Aurikulotherapie:
Zur physiologischen Wirkung der Ohrakupunktur gibt es im Wesentlichen zwei Erklärungsmodelle. Den physiologischen und energetischen Ansatz. |
Punktelokalisation:
Die zu behandelnden Punkte können mittels mehrerer Methoden/Instrumente lokalisiert werden.
In der mechanischen Punktelokalisation kommt z. B. der Drucktaster zur Anwendung. Bei der elektrischen Punktelokalisation verwendet man z. B. das elektrischen Punktlokalisationsgerät, oder das 3-Volt-Hämmerchen ( RAC). |
Die „Instrumente“ der Ohrakupunktur - Aurikulotherapie
- Nadeln - Einwegnadel - Dauernadel für Langzeitimpulse (mehrere Tage) - sterilisierbare Nadeln
- Samenkörner
- Metallkügelchen
- Softlaser - Laser |
Anwendungsbereiche - Indikationen der Ohrakupunktur - Aurikulotherapie: |
Diese Aufzählung ist ein Auszug aus dem Behandlungsspektrum und somit weder vollständig noch abschliessend. |
| Indikationsliste |
Psychische und Emotionale Erkrankungen
Kurative Therapie durch die Akupunktur möglich, auch wenn konventionell medikamentöse und Psychotherapie (Dauer von Diagnose abhängig) Erfolg verspricht (z. B. Depression.
|
♦
♦
♦
♦
♦ |
Depression: psychogene Depression, reaktive Depression, depressive Charakterneurose, larvierte Depression, psychotische Depression, endogene Depression
Konzentrationsstörungen
Herzneurose
Anorexia nervosa - Magersucht
Bulimia nervosa - Ess-/Brechsucht |
|
♦
♦
♦
|
Prüfungsangst
Flugangst
Angstneurose |
Schmerztherapie:
- Zur Einsparung von Schmerzmitteln
- Adjuvant zur konventionellen Therapie (z. B. bei Tumorerkrankung, Zahnbehandlung, etc. . |
Akute Schmerzen des Bewegungsapparates
|
♦
♦
♦
♦
♦
♦
♦
♦
♦
♦
♦
♦
♦
♦
|
Akute HWS-Myalgie
Akute Lumbalgie
Akute Ischialgie
Muskulärer Schiefhals (Torticollis)
Schulter-Arm-Syndrom
Epicondylitis
Karpaltunnel-Syndrom (CTS)
Gonalgie
Koxalgie
Lokzygodynie - Steissbeinschmerz
Kalkaneussporn - Fersensporn
Gichtarthritis
Distorsion des oberen Sprunggelenks
Schmerzbehandlung bei Frakturen
|
| Chronische Schmerzen des Bewegungsapparates |
♦
♦
♦
♦
♦
♦
|
Chronische Polyarthritis
Morbus Sudeck
Arthrose
Interkostalneuralgie
Phantomschmerz
Fibromyalgie - Weichteilrheuma
|
| Kopfschmerzen |
♦
♦
♦
♦ |
Spannungskopfschmerz
Occipitalneuralgie
Traumatisch bedingte Kopfschmerz
Vasomotorischer Kopfschmerz |
| Migräne |
♦
♦
♦
♦ |
Zervikale Migräne
Hormonelle Migräne
„ Wettermigräne“
„Gallenblasen“-Migräne |
| Neuralgien |
♦
♦ |
Trigeminusneuralgie
Zahnschmerzen |
Suchterkrankungen
Nur bei Wunsch des Patienten, von der Sucht loszukommen; erhöhte Erfolgsrate bei maximaler Compliance. In Amerika ist bei straffälligen
Drogenabhän-gigen teilweise die Wahl zwischen einer Akupunkturbehandlung oder einem Freiheitsentzug möglich.
Die Studie des Akupunkturprojekts der „Palette 4“ in Hamburg (März 1999) zeigt neben einer allgemeinen Befindlichkeitsverbesserung vor allem beim Kokain- und Alkoholkonsum einen deutlichen Rückgang des Konsums. |
♦
♦
♦
♦ |
Adipositas
Alkoholabusus
Drogenabusus
Nikotinabusus |
Vegetative Erkrankungen
„Befindlichkeitsstörungen“ können kurativ therapiert werden. Kurative Therapie durch die Akupunktur möglich, auch wenn konventionell nur medikamen-töse Dauertherapie Erfolg verspricht (z. B. Schlafstörungen). |
♦
♦
♦
♦
♦
♦
♦ |
Hörsturz
Jet lag (Dysrhythmie)
Reisekrankheit (Kinetosen)
Schlafstörungen Einschlafstörung- Einschlafzeit >30 Min. Durchschlafstörung: vorzeitiges Aufwachen nach Schlafzeit unter 6 Std. > 3x/Wo.
Schwindel
Singultus
Tinnitus |
| Allergische Erkrankungen |
| Atemwegserkrankungen |
| Gastrointestinale Erkrankungen |
Hauterkrankungen
- Reduzierung von Medikamenten und damit eine Vermeidung von Nebenwirkungen (z. B. Immunsuppressiva/Kortison bei Neurodermitis).
- Erhöhte Stabilität gegen krankheitsauslösende Umweltfaktoren.
|
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Auch begleitend zur konventionellen Therapie (z.B. bei Z.n. Herzinfarkt) oder anfangs in Kombination mit konventioneller Medikation (z. B. Hypertonie).
- Einsparung von Medikamenten und damit Vermeidung von Nebenwirkungen (z.B. Impotenz bei β-Blockern).
|
| Urogenitale Erkrankungen |
| Hormoneile Erkrankungen |
| Stoffwechselerkrankungen |
Absolute Kontraindikationen der Ohrakupunktur - Aurikulotherapie: |
♦
♦
♦
♦
♦
|
Lokale Entzündungen am Ohr
Narben am Aussenohr
Defekte nach Verletzungen
Absolute Operationsindikationen: Findet man bei der Untersuchung des Patienten Hinweise auf eine absolute Operationsindikation (z. B. hochakute Appendizitis, ist unverzüglich eine operative Therapie einzuleiten, d. h. eine sofortige Überweisung an ein Spital. Ein Therapieversuch mit Ohrakupunktur ist in solchen Fällen nicht zu vertreten.
Akute, lebensbedrohliche Erkrankungen: Bei Krankheitsbildern, die eine intensivmedizinische Therapie erfordern |
Relative Kontraindikationen der Ohrakupunktur - Aurikulotherapie: |
♦
|
Schwangerschaft: In der Schwangerschaft müssen die Akupunkturpunkte sorgfaltig ausgewählt werden, um z.B. Aborttendenzen zu verhindern. Dynamisierende Punkte sollten nicht verwendet werden (hormonelle Punkte), stabilisierende Punkte sind dagegen sinnvoll. |
Mögliche Komplikationen
Selten kann auftreten:
|
♦
♦
♦ |
Nadelkollaps: Massnahmen - Ohrakupunktur sollte deshalb nur beim liegenden Patienten durchgeführt werden.Lokale Entzündung an einer Einstichstelle: Tritt ca. 3 Tage nach Akupunktur auf. Nicht zu verwechseln mit Rötung nach Einstich.
(Peri-) Chondritis: Cave: Keine weitere Ohrakupunktur bis zur völligen Abheilung! |
|
Die Ohrakupunktur stabilisiert das Energiesystem des Menschen und stützt die physiologischen Vorgänge des Körpers. Jede gleichzeitige Therapie, die zur Unterdrückung von physiologischen Vorgängen im Körper führt, behindert die Ohrakupunktur und umgekehrt.
Folgende Medikamente können bei Kombination mit Ohrakupunktur zu einer temporären Verschlechterung. |
♦
♦
♦
|
Kortison
Immunsuppressiva
Antibiotika |